15 Tipps wie man bei Lese- und Rechtschreibstörung erwachsenen Lernenden und Lehrern helfen kann

Heutzutage gibt es viele Lernenden und Lehrer mit Lese- und Rechtschreibstörung.Einige Menschen kennen ihre Diagnose nicht.Deswegen vermuten sie nicht, dass es einen Weg gibt, bei ihren Lernproblemen zu helfen. Ebenso möchten manche nicht offenbaren, dass sie an Lese- und Rechtschreibstörung leiden.Ich kenne einige Lehrer, die Lese- und Rechtschreibstörung haben. Sie verheimlichen das, weil sie Angst haben, ihren Job zu verlieren. Ein weiterer Grund ist, dass Kursleiter sie möglicherweise nicht akzeptieren, wenn sie sich für einen Kurs anmelden.

Ich bin nicht nur Fremdsprachenlehrerin, sondern auch zertifizierte neurologische Logopädin. Neurologische Therapie habe ich an einer spanischen Universität und Logopädie an einer ukrainischen Universität studiert.

Und jetzt würde ich gern meine Kenntnisse mit Ihnen teilen und hilfreiche Tipps geben, die Sie gleich nutzen können, ohne dafür Geld auszugeben.

Vor einer Unterrichtsstunde oder einem Workshop

1. Umrissen Sie einen Plan für Ihre Unterrichtsstunde oder den Workshop, damit Ihre Lernenden wissen, was sie erwartet. Es wird Ihnen helfen, Ideen der Reihe nach und durchdacht zu entwickeln und zu organisieren.

2. Wenn es um regelmäßigen Unterricht geht, versuchen Sie, die täglichen Routinen beizubehalten. Die Menschen mit Lese- und Rechtschreibstörung brauchen es, weil es für sie schwierig sein kann, die Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Deshalb werden sie möglicherweise schnell erschöpft. Die Routine hilft ihnen auch dabei, die zugewiesenen Aufgaben zu verstehen und auszuführen.

3. Visualisieren Sie Schlüsselwörter oder Stichpunkte, fügen Sie sie z. B. in Ihre Präsentation ein oder schreiben Sie sie an die Tafel.

NB: Aber wenn Ihr Lernender jedoch an visueller Lese- und Rechtschreibstörung leidet, hilft dieser Tipp nicht,da die Hauptsymptome dieser Störung folgende sind:

  • visuelle Unterscheidungsschwierigkeiten (z. B. Verwechslung von „n“ mit „m“, „b“ mit „p“/„q“ usw.),
  • eine langsame Wahrnehmungsgeschwindigkeit (es dauert lange, Buchstaben/Wörter erkennen und verarbeiten, bevor man sie versteht),
  • Störungen des visuellen Gedächtnisses, visuelle Sequenzierungsschwierigkeiten (sie können Probleme mit der Richtungsverfolgung von links nach rechts mit den Augen haben, d. h. das Wort „Sag“ (z.B. Sag mal!) kann als „Gas“ gelesen werden),
  • visuelle Gedächtnisstörungen usw.

4. Reduzieren Sie visuelle Ablenkungen in Ihren Handzetteln. Stellen Sie sicher, dass sie nicht "überlastet" sind. Die Handzettel sollten so einfach wie möglich sein. Denken Sie auch an die Schriftart und deren Größe. Meine erwachsenen Schüler danken mir, wenn sie größere Buchstaben sehen. Ich verwende Canva zum Entwerfen von Handouts. Es gibt einen kostenlosen Plan, für den Sie kein Geld bezahlen müssen.

5. Es ist eine gute Idee, Handzettel mit den Aufgaben vom einfachsten bis zum schwierigsten zu entwickeln.

6. Darüber hinaus trägt die Nähe zum Lehrer/zur Lehrerin oder zum Trainer/zur Trainerin dazu bei, dass die Lernenden die Informationen besser verstehen und sich nicht zu sehr gestresst fühlen.

Während einer Unterrichtsstunde oder eines Workshops

7. Verwenden Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen und ICQs (Instruction Checking Questions, de: Fragen zur Anweisungsverstäntniskontrolle). ICQs sind Fragen, die Sie stellen, um sicherzustellen, dass die Lernenden die Anweisungen richtig verstehen. Z. B. die Anweisung lautet: „Stellen und beantworten Sie zu zweit Fragen zu dem, was Sie gestern getan haben. Sie haben 4 Minuten.“ Mögliche ICQs sind „Arbeiten Sie zu zweit oder allein?“, „Stellen Sie Fragen zum Gestern oder zum Alltag?“, „Wie viel Zeit haben Sie?“. Dies hilft Lernenden, die explizite oder fragmentarische Anweisungen benötigen, wenn sie begrenzte Vorkenntnisse haben. Sie sollten neue oder komplexe Informationen in kleinen Abschnitten bereitstellen.

8. Sie könnten Ihre Präsentationen und Aktivitäten durch visuelle Informationen und partizipative Aktivitäten ausbalancieren. Außerdem sollte ein Gleichgewicht zwischen großen, kleinen und individuellen Aktivitäten bestehen.

9. Zeigen Sie Übungsbeispiele, also Beispiele abgeschlossener Aufgaben, die den Lernenden helfen können, Ihre Erwartungen zu erkennen und ihre Tätigkeit entsprechend zu planen.

10. Bieten Sie den Lernenden die Wahlmöglichkeiten an. Es wird ihnen dabei helfen, sich an der Erfüllung der Aufgaben zu beteiligen und diese integrativer zu gestalten. Ihre Lernenden können beispielsweise ein Video mit ihren Antworten aufnehmen, anstatt sie zu schreiben.

11. Ermutigen Sie dazu, Fragen zu stellen. Stellen Sie sicher, dass sich niemand schämt, wenn sie/er Fragen stellt.

12. Motivieren Sie die Lernenden, Notizen mit anderen zu teilen. Es hilft denjenigen, die Schwierigkeiten beim Notieren haben, sich auf ihre Wahrnehmung zu konzentrieren.

13. Sorgen Sie für mehr Zeit und Üben, um Aufgaben zu erledigen. Menschen mit Lese- und Rechtschreibstörung brauchen oft etwas mehr Zeit zur Verarbeitung.

Nach einer Unterrichtsstunde oder einem Workshop

14. Geben Sie eine Kopie der Workshop-/Kursnotizen oder der Aufzeichnung.

15. Lassen Sie Ihren Lernenden Aufgaben zu ersetzen oder anzupassen. Sie könnten z.B. einem Lernenden mit Lese- und Rechtschreibstörung erlauben, die Projekte statt mündlicher Berichte durchzuführen und umgekehrt. Liegt beispielsweise ein Schreibproblem vor, kann der/die Trainer/in solchen Lernenden erlauben, die Informationen in einer mündlichen Form zu halten, statt sie zu schreiben.

Um zusammenzufassen

Ich wende diese Tipps bei allen meinen Lernenden im Unterricht und bei Präsentationen in Workshops für Lehrer an, auch wenn ich nicht sicher bin, ob sie eine Lese- und Rechtschreibstörung haben. Meine Erfahrung zeigt, dass die Lernenden dann höhere Leistungen erreichen.

Weitere Informationen

Laden Sie diese kostenlosen Lehrerhandbücher (auf Englisch) herunter, die Cambridge entwickelt hat. Sie helfen Ihnen dabei, Lernende mit Lese- und Rechtschreibstörung bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen:

Supporting learners with dyslexia: Pre A1 Starters, A1 Movers and A2 Flyers

Supporting learners with dyslexia: A2 Key for Schools, B1 Preliminary for Schools, and B2 First for Schools

Benutzte Quellen:

English, C., & Hamilton, M. (n.d.). Cambridge English. Ten ways to support learners with dyslexia | Cambridge English. https://www.cambridgeenglish.org/blog/ten-ways-to-support-learners-with-dyslexia/

FutureLearn. (n.d.). Dyslexia and foreign language teaching – online course. FutureLearn. https://www.futurelearn.com/courses/dyslexia

Plessis, S. du. (2023, May 30). Visual dyslexia: What it is and how to treat IT – edublox online tutor. Edublox Online Tutor | Development, Reading, Writing, and Math Solutions. https://www.edubloxtutor.com/visual-dyslexia/#Symptoms

6 Antworten zu „15 tips on how to help adult students or teachers with dyslexia“

  1. Thanks for writing this article. I’ve found the tips you’ve given really helpful. I’m looking forward to reading you again.

    1. Avatar von Tetyana Skrypkina
      Tetyana Skrypkina

      I’m going to write more on different disorders with tips for teachers/teacher trainers.
      Thanks for inspiring 😃

  2. Reduce visual distractions in your handouts 👍 I believe it is good for everyone. I see a lot of beautiful colourful worksheets, I am sure kids (in my case) don’t need that. I use a white background, easy to read and big enough letters, not too many pics and words. Nice article!

    1. Avatar von Tetyana Skrypkina
      Tetyana Skrypkina

      100%! The more (elements/pics), the better is not a good idea when you teach not only learners with dyslexia but also learners without any disorders.
      Personally, I am a huge fan of big enough letters and 1,5 space between the lines 😃

  3. Interesting information, thank you. I often teach/coach cybersecurity and I had never really though about dyslexia as a potential barrier to people learning from my content. It has certainly given me something to think about, especially those ideas for ICQs

    1. Avatar von Tetyana Skrypkina
      Tetyana Skrypkina

      I’m extremely happy that you found the blog post interesting. In my opinion, ICQs are powerful and can help all educators!
      Let me know if you need any help with ICQs.

Kommentar verfassen

de_DEDE
Skip to content
%d Bloggern gefällt das: