Sie wissen vielleicht, dass ich ein großer Fan der Planung bin. Heute möchte ich eine weitere Methode vorstellen, die ich hilfreich finde. Man nennt es Rückwärtsplanung, Rückwärtszielsetzung oder Rückwärtsdesign (ich habe ein Video auf Englisch darüber gedreht).
Rückwärtsplanung bedeutet, sich Ziele zu setzen. Es ist eine fantastische Strategie, bei der man mit dem Endziel beginnt und sich dann Ziele setzt, um das Endziel zu erreichen.
Es ermöglicht Ihnen, sich mental auf den Erfolg vorzubereiten und ihn zu visualisieren. Beispielsweise möchten Sie Ihre Website starten oder umbenennen. Geben Sie Ihr Ziel an, schreiben Sie, was Sie erreichen möchten, und legen Sie die Frist fest. Bis zum Ablauf des 15. Dezember 2021 werde ich meine Website online gestellt haben.
Darüber hinaus ist es eine großartige Übung für Ihre Lernenden, wenn Sie Englisch oder Deutsch unterrichten. Sie können Future Perfect auf Englisch oder Futur II (Perfekt Futur) auf Deutsch üben. Sie bitten Ihre Lernenden, einen Satz mit „ By the end of + date, I will have + past participle/Am Ende + Datum (wann?) + Futur II (Perfekt Futur). . Ich persönlich mache diese Übung mit meinen Lernenden gern. Es bringt sie dazu, in einer Fremdsprache nicht nur darüber nachzudenken, was sie wollen, sondern auch über Zielsetzung und Arbeit an deren Erreichen. Sie werden eine völlig neue Perspektive auf die Betrachtung eines Ziels haben.
Was die Forschung über die Rückwärtsplanung sagt
Lassen Sie mich außerdem eine Forschungsstudie zitieren, in der diese Methode untersucht wurde:
„Im Vergleich zur Vorwärtsplanung führte die Rückwärtsplanung zu größerer Motivation, höherer Zielerwartung und geringerem Zeitdruck und zu einer besseren zielrelevanten Leistung. Wir haben außerdem gezeigt, dass dieser Motivationseffekt auftrat, weil die Rückwärtsplanung es den Menschen ermöglichte, klarer an Aufgaben zu denken, die zum Erreichen ihrer Ziele erforderlich waren, insbesondere wenn die Ziele komplex zu planen waren. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Art und Weise, wie Menschen planen, genauso wichtig ist wie die Frage, ob sie planen oder nicht.“
Park J., Lu F.C., Hedgcock W.NM.
Haben Sie diese Methode schon einmal ausprobiert? Lassen Sie mich unten in den Kommentaren wissen.
Benutzte Quellen:
Park J, Lu FC, Hedgcock WM. Relative Effects of Forward and Backward Planning on Goal Pursuit. Psychol Sci. 2017 Nov;28(11):1620-1630. doi: 10.1177/0956797617715510. Epub 2017 Sep 14. Erratum in: Psychol Sci. 2018 Feb;29(2):312-313. PMID: 28910234.
Kommentar verfassen