Wie macht man Bilder und Texte barrierefrei

Wenn es darum geht, ein Bild, Arbeitsblätter, E-Books, Miniaturbilder (Thumbnail) oder etwas anderes auf Canva zu erstellen, möchten wir alle, dass unsere Bilder und Texte so gut wie möglich sind. Habe ich recht? Ich habe die nützlichsten Links zusammengestellt, die Ihnen auf jeden Fall dabei helfen werden, Ihre Bilder und Texte so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Wenn wir digitale Produkte erstellen, sollten wir auch an Menschen mit Lesestörungen und Sehbehinderungen denken. 

Welche Farben passen zusammen 

Ich weiß nicht,ob Sie professioneller Designer sind, aber ich bin keiner und habe keine Ahnung, welche Farben zusammenpassen. Deshalb nutze ich diese Webseiten, um sicherzustellen, dass die von mir gewählten Farben gut zusammenpassen. Dafür benutze ich ein Farbkreis auf Canva.

Die Farbtheorie ist wunderbar! Sie analysiert die Farbwahrnehmung und -unterscheidung auf der Grundlage der systematisierten Physik- Physiologie-und Psychologiekenntnisse.

Die Farbwissenschaft besteht aus folgenden Theorien:

  • physikalische Farbenlehre;
  • Theorien des Farbsehens;
  • Theorie der Messung und des quantitativen Ausdrucks von Farbe.

1666 ließ Newton Sonnenlicht durch ein dreiseitiges Prisma und sah ein Spektralband, das aus einer Farbskala (sieben) verschiedener Farben bestand. Designer erstellen Farbkompositionen normalerweise nach den Regeln des sogenannten „Farbkreises“.

Ideen für Farbpaletten

Canva hat eine Webseite mit Millionen von Farbpaletten-Ideen. Ich bin mir sicher, dass Sie auf jeden Fall diejenigen finden werden, die Sie gern haben. Hier ist der Farbpalettengenerator von Canva. 

Farben und Sehbehinderungen

Wussten Sie, dass 300 Millionen Menschen auf der Welt an Farbsinnstörungen leiden? Das ist etwa 1 von 12 Männern (8 %) und 1 von 200 Frauen (0,5 %), laut Color Blindness In Clinton.

Farbsinnstörung bedeutet, dass Menschen Farben oder Farbunterschiede nicht mehr sehen können. Es gibt viele Arten von Farbsehstörungen: 

  • Achromatopsie (komplette Farbenblindheit),
  • atypische Achromatopsie (partielle Achromatopsie mit verminderter Sehschärfe), 
  • Protanopie (Menschen mit Protanopie können die Farbe Rot nicht erkennen. Außerdem können sie: zwischen Schwarz und vielen Farbtönen von Rot; Dunkelbraun und Dunkelgrün, Dunkelorange, Dunkelrot, Dunkelblau/Violett und Schwarz; einige blaue Farben und einige Farbtöne von Rot, Purpur und Dunkelpink; Mittelgrün und einige Farbtöne von Orange nicht unterscheiden), 
  • Deuteranopie (Menschen mit Deuteranopie können „grünes“ Licht nicht erkennen. Diese Sehstörungen sind heutzutage die häufigste Form der Farbenblindheit. Dieser Subtyp der Rot-Grün-Farbenblindheit tritt bei etwa 6 % der männlichen Bevölkerung auf, meist in der leichten Form der Deuteranomalie.) 
  • Protanomalie (Menschen nehmen Rot als Schwarz wahr. Für sie sehen die Farbtöne mehr gelb aus, besonders Orange, Grün und Gelb. Außerdem nehmen Menschen mit Protanomalie bestimmte Farbtöne von Rot mehr als Grün und weniger leuchtend wahr.) 
  • Deuteranomalie (Solche Menschen gelten als „grün schwach“. Wenn eine Person beispielsweise abends ein dunkelgrünes Auto sieht, scheint es schwarz zu sein. Menschen mit Deuteranomalie können den Farbunterschied zwischen Rot, Orange, Gelb und Grün nicht erkennen.)
  • Tritanopie und Tritanomalie (Diesen Menschen fällt es schwer, den Unterschied zwischen Blau und Grün zu erkennen. Blau und Gelb scheinen Weiß und Grau zu sein.)

Um sicherzustellen, dass meine gewählten Farben für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit gut sind, verwende ich den Farbenblindheitssimulator..

Unten sehen Sie beispielsweise, wie #ffc0cb von Menschen mit Farbsehschwäche wahrgenommen wird. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Farbkombinationen für farbenblinde Benutzer zugänglich sind.

Farben und Lesestörungen

Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) bevorzugen Text- und Hintergrundfarben, die weniger hell und dunkel sind als durchschnittliche Leser. Sie haben mit schlecht gefärbten Texten eine Reihe wichtiger Probleme. Die wichtigsten Tipps, wie die Texte für die Menschen mit LRS lesbarer zu machen, sind die folgenden:

1) Verwenden Sie dunklen Text auf hellem Hintergrund (nicht weiß, da „reines“ Weiß (FFFFFF) zu grell wirken kann).

Beige – #F5F5DC

Knochenweiß – #F9F6EE

Maisseide – #FFF8DC

Creme – #FFFDD0

Elfenbein – #FFFFF0

Off White (Altweiß/Cremeweiß) – #FAF9F6

Pergament – #FCF5E5

Muschel – #FFF5EE

Weitere Farbtöne finden Sie hier..

2) bedenken Sie, dass die Farben Grün, Rot und Rosa das Lesen eines Textes nicht nur für Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung, sondern auch für Menschen mit Sehbehinderungen erschweren.

3) Die British Dyslexia Association empfiehlt die Verwendung von Schwarz und Creme anstelle von Weiß als „Hintergrund“ des Textes.

4) Darüber hinaus lesen Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung schneller, wenn die Farben weniger kontrastreich sind, während Menschen ohne Lese-Rechtschreib-Störung Farbkombinationen bevorzugen, die einen hohen Kontrast zwischen den Farben aufweisen.

Schriftarten und Lesestörungen

Laut Forschungsstudien sind sans serif die besten Schriftarten für Menschen mit Lese-Rechtschreib-Störung. Das sind z. B., Arial und Comic Sans, weil die Buchstaben weniger eng (überfüllt) wirken. Die alternativen Schriftarten sind Verdana, Tahoma, Century Gothic, Trebuchet, Calibri und Open Sans.

Es wird empfohlen, auf Unterstreichungen und Kursivschrift zu verzichten. Denn dadurch kann es zu Engstellen kommen und der Text scheint zusammenzulaufen. Wenn Sie einige Wörter hervorheben möchten, ist es besser, stattdessen Fett zu verwenden.

Ein weiterer wichtiger Kernpunkt ist, dass Sie für Fließtexte Großbuchstaben nur dann verwenden, wenn es Grammatik fordert (z. B Anfang des Satzes, der erste Buchstabe von Substantiven)

Zum Beispiel, nicht so:

“LOREM IPSUM DOLOR SIT AMET, CONSECTETUR ADIPISCING ELIT. VIVAMUS VEHICULA CONSEQUAT CONVALLIS. IN HAC HABITASSE PLATEA DICTUMST. CURABITUR ELEIFEND EST NEC CONDIMENTUM VIVERRA. CURABITUR AC DOLOR MALESUADA, CONSECTETUR LIBERO IN, ULTRICIES SEM.”

sondern so:

“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vivamus vehicula consequat convallis. In hac habitasse platea dictumst. Curabitur eleifend est nec condimentum viverra. Curabitur ac dolor malesuada, consectetur libero in, ultricies sem.”

Die Schriftgröße

Die Schriftgröße sollte zwischen 12 und 14 Punkt liegen, oder etwa 1-1,2 em oder 16 bis 19 Pixel. Manche Personen mit Lese-Rechtschreib-Störung bevorzugen möglicherweise eine größere Schriftgröße. Wenn wir über Überschriften sprechen, sollten diese 20 % größer sein als der normale Text, wenn wir darüber sprechen.

Die Lesbarkeit wird durch größere Abstände zwischen den Buchstaben verbessert. Am besten verwenden Sie etwa 35 % der üblichen Buchstabenbreite. Zu große Buchstaben hingegen können die Lesbarkeit erschweren.

Der Abstand zwischen den Wörtern sollte mindestens 3,5-mal größer sein als der Abstand zwischen den Buchstaben.

Wenn Sie mehr über Schriftarten und Lesestörungen erfahren möchten, empfehle ich Ihnen dringend , diesen Artikel zu lesen, der von der British Dyslexia Association veröffentlicht wurde. 

Und noch etwas: Wenn Sie drucken möchten, verwenden Sie mattes Papier anstelle von Glanzpapier. Die Dicke des Papiers sollte ausreichend sein, um ein Durchscheinen der anderen Seite zu verhindern.

Schriftkombinationen

Großartiges Design hängt von großartigen Schriftkombinationen ab. Canva bietet eine Vielzahl außergewöhnlicher Schriftartenkombinationen, die Sie in Ihrem späteren Design gebrauchen können, sowie Vorlagen, mit denen Sie experimentieren können, indem Sie die oben genannten Schriftartenkombinationen verwenden. Hier ist der aktuelle Leitfaden von Canva für Schriftartenkombinationen, der Ihnen auf jeden Fall weiterhelfen wird. 

Fazit:

All in all, I hope that you found this information useful and will use it for creating your digital products. To be honest, I always use tips because I do not if my current readers are with color vision deficiency or not. Furthermore, I have some useful links.

Kostenlose Kurse auf Englisch:

Benutzte Quellen:


Verwandte Blogbeiträge:

10 Antworten zu „Wie macht man Bilder und Texte barrierefrei“

  1. When I started using Canva, it was a lot to take in. I love that you explain things well and show how to mix colors right. It’s super helpful.

  2. This is a really interesting read. My brother is color blind but I did not know too much about it.

  3. Accessibility is so important when creating content. You do an amazing job of highlighting the combinations of colors as well as fonts. Thank you for the great information.

  4. This is such an amazing and informative post! I love all the examples you showed along with explaining it all so well. Accessibility is so important!

    1. Avatar von Tetyana Skrypkina
      Tetyana Skrypkina

      Vielen Dank!
      I will do my best to write more about this topic 🙌

  5. I love the fact that you are talking about accessibility and I appreciate it so much. Accessible images and e-materials makes it easy for people with vision challenges to access these things easily. Awesome read!

  6. This was very informative. Thanks for sharing!

    1. Avatar von Tetyana Skrypkina
      Tetyana Skrypkina

      Always welcome!

  7. I love that you’re chatting about accessibility… It’s such a great topic to explore and something more people need to know about. 🙂 It’s fascinating learning more about the colour blindness side of things

    1. Avatar von Tetyana Skrypkina
      Tetyana Skrypkina

      Thank you 🙂
      I’m going to write more blog posts about it because I would like to see more accessible images, e-books, websites, etc.

Kommentar verfassen

de_DEDE
Skip to content
%d Bloggern gefällt das: